KLIMZUG-Verbund„KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie unterstützt die Entwicklung innovativer Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel in sieben Modellregionen Deutschlands. Die Umsetzung der Klimaanpassung soll durch die Bildung regionaler Netzwerke zwischen Wissenschaft, Unternehmen, Verwaltung und gesellschaftlichen Bedarfsträgern erreicht werden. Zu verschiedenen Themenschwerpunkten stehen REGKLAM und die anderen Projektverbünde in regem Austausch und arbeiten hier auch gemeinsam an Lösungen. Information zu den anderen Projektverbünden finden Sie unter folgenden Links: DynAKlim (Ruhrgebiet) INKA-BB (Berlin/Brandenburg) KLIMZUG-Nord (Hamburg) KLIMZUG-Nordwest (Bremen/Oldenburg) RAdOst (deutsche Ostseeküste) Projektträger- und FördererDer Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) betreut die fachliche und organisatorische Umsetzung von KLIMZUG im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderkennzeichen: 01 LR 0802 ![]() ![]() Climate Service Center (CSC)Das Climate Service Center (CSC) berät und unterstützt die KLIMZUG- Verbundprojekte. Es bereitet Ergebnisse der Klimaforschung auf und kommuniziert sie an Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie an die breite Öffentlichkeit. Das Climate Service Center übernimmt unter anderem die Aufgaben der Service Gruppe Anpassung (SGA). Die SGA wurde im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „klimazwei – Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen“ eingerichtet. Das CSC
Damit bietet das CSC einen umfassenden Service an, um Klimawissen und Klimadaten bei Fragestellungen zur Anpassung an den regionalen Klimawandel im Projektkontext optimal zu nutzen. Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) KölnDer Begleitprozess für die KLIMZUG-Projekte wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln getragen. Er gewährleistet eine gemeinsame Außendarstellung der KLIMZUG-Projekte durch die öffentlichkeitswirksame Kommunikation der Verbundaktivitäten und -ergebnisse. Dazu zählen unter anderem gemeinsame Informationsmaterialien, verbundübergreifende Veranstaltungsformate und die gemeinsame Internetpräsenz. |