REGKLAM-PublikationsreiheHeft 1 - Das Klima in der REGKLAM-Modellregion Dresden Heft 2 - Klimaprojektionen für die REGKLAM-Modellregion Dresden Heft 3 - Gebäude unter den Einwirkungen des Klimawandels Heft 4 - Gebäudeertüchtigung im Detail für den Klimawandel Heft 5 - Regionaler Wasserhaushalt im Wandel Heft 6 - Grundlagen für eine klimawandelangepasste Stadt- und Freiraumplanung Heft 1 - Das Klima in der REGKLAM-Modellregion DresdenBERNHOFER, C.; MATSCHULLAT, J.; BOBETH, A. (Hrsg.) (2009): Das Klima in der REGKLAM- ![]() Als erstes Heft in der REGKLAM Publikationsreihe ist der Titel "Das Klima in der REGKLAM-Modellregion Dresden", herausgegeben von Christian Bernhofer, Jörg Matschullat und Achim Bobeth, erschienen. Chrisitan Bernhofer, Leiter der Professur Meteorologie an der TU Dresden, sagte gegenüber der Presse: „Mit dieser Veröffentlichung geben wir den Entscheidungsträgern in der Region ein neues Instrument an die Hand, das die bereits jetzt feststellbaren Veränderungen unseres Klimas beschreibt und deutlich macht, welche Veränderungen noch auf uns zukommen. Es gilt, sich in allen betroffenen Bereichen darauf einzustellen". Die Broschüre kann auch als PDF heruntergeladen werden:
Heft 2 - Klimaprojektionen für die REGKLAM-Modellregion DresdenBERNHOFER, C.; MATSCHULLAT, J.; BOBETH, A. (Hrsg.) (2011): Klimaprojektionen für ![]() Im Fokus des neuen Heftes der REGKLAM-Publikationsreihe steht der zu erwartende Klimawandel in der Modellregion. Für den Blick in die Zukunft bis in die Jahre 2050 oder 2100 ist es nicht mehr möglich, Schlussfolgerungen aus langen Beobachtungsreihen der Vergangenheit und daraus abgeleiteten Statistiken zu ziehen. Stattdessen führt eine Reihe miteinander verketteter Verfahren und Modelle zu verschiedenen Projektionen eines möglichen Klimas in der REGKLAM-Modellregion. Als Einflussgröße berücksichtigt werden dabei Annahmen über die globale Entwicklung der Treibhausgasemissionen. Es werden nicht nur Aussagen zu künftigen Temperaturen und Niederschlägen sowie den davon abhängigen Kenngrößen getroffen, auch Forschungsergebnisse zu Wetterlagen, Globalstrahlung, Extremereignissen und zu den möglichen Folgen des Klimawandels sind in der neuen Publikation nachzulesen. Heft 2 der REGKLAM-Publikationsreihe ist eine Gemeinschaftsarbeit von Technischer Universität Dresden (Professur für Meteorologie), Technischer Universität Bergakademie Freiberg (Institut für Mineralogie) und Sächsischem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Die 112 Seiten starke Broschüre kann über den Rhombos-Verlag bezogen werden - Bestellung. Als Download steht die Datei unter folgendem Link zur Verfügung: Heft 3 - Gebäude unter den Einwirkungen des KlimawandelsWELLER, B.; NAUMANN, T.; JAKUBETZ, S. (Hrsg.) (2012): Gebäude unter den Einwirkungen ![]() Mit der Aufarbeitung relevanter Einwirkungen auf Gebäude und ihre Konstruktionen im Detail wird die Ausgangsvoraussetzung für mögliche Klimaanpassungen erarbeitet. Aufgrund der klimatischen Situation in der Modellregion Dresden werden zunächst sechs grundsätzlich wesentliche Einwirkungen identifiziert: Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee. Für deren Einwirkungsparameter ergeben Das Inhaltsverzeichnis steht als Download zur Verfügung. Die 154-seitige Broschüre kann über den Rhombos-Verlag bezogen werden - Bestellung. Heft 4 - Gebäudeertüchtigung im Detail für den KlimawandelWELLER, B.; FAHRION, M.-S.; NAUMANN, T. (Hrsg.) (2013): Gebeäudeertüchtigung im ![]() Die Folgen des Klimawandels betreffen zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens. Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes REGKLAM untersucht das Institut für Baukonstruktion in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung die Auswirkungen des Klimawandels auf Gebäude. In Heft 4 der REGKLAM-Publikationsreihe werden ausgewählte Ergebnisse vorgestellt. Zunächst werden die Untersuchungsmethoden für die Bewertung der Verletzbarkeit gegenüber den Umwelteinwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen und Hagel vorgestellt. Anschließend werden diese Methoden auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude unterschiedlichen Baualters und Sanierungszustandes angewandt. Die sich ändernde Verletzbarkeit infolge des Klimawandels wird aufgezeigt. Für typische Schwachpunkte werden mögliche Anpassungsmaßnahmen erläutert und in detaillierten Konstruktionszeichnungen beschrieben. Die Publikation ist im Buchhandel beziehungsweise direkt über das Institut für Baukonstruktion erhältlich. Das Inhaltsverzeichnissteht als Download zur Verfügung. Die 158-seitige Broschüre kann über den Rhombos-Verlag bezogen werden - Bestellung. Heft 5 - Regionaler Wasserhaushalt im WandelHÄNSEL, S.; ULLRICH, K.; SOMMER, T.; BENNING, R.; PRANGE, N.; MATSCHULLAT, J. ![]() Veränderungen im Klima einer Region wirken sich automatisch auch auf den Wasserhaushalt und die verfügbaren Wasserressourcen dieser Region aus. Für die Modellregion Dresden untersucht Band 5 der REGKLAM-Publikationsreihe die durch die regionalen Klimamodelle CLM und WETTREG 2010 projizierten Veränderungen im regionalen Wasserhaushalt. Mit Hilfe von vier ausgewählten hydrologischen Wirkmodellen werden mögliche Veränderungen im Oberflächenabfluss in städtischen und Talsperren-Einzugsgebieten sowie der Grundwasserhaushalt der Stadt Dresden analysiert und hinsichtlich der verschiedenen Quellen von Unsicherheiten in den Ergebnissen diskutiert. Neben mengenmäßigen Analysen erfolgen für ein Talsperren-Einzugsgebiet auch qualitative Betrachtungen. Letztendlich werden beispielhaft mögliche Auswirkungen der projizierten Veränderungen im Wasserhaushalt und entsprechende Anpassungsmaßnahmen diskutiert. Das Inhaltsverzeichnis steht als Download zur Verfügung. Als Download steht die Datei unter folgendem Link zur Verfügung: Heft 6 - Grundlagen für eine klimawandelangepasste Stadt- und FreiraumplanungWENDE, W.; RÖßLER, S.; KRÜGER, T. (Hrsg.) (2014): Grundlagen für eine klimawandelangepasste Stadt- und Freiraumplanung, REGKLAM Publikationsreihe, Heft 6. Rhombos-Verlag, Berlin. ISBN: 978-3-944101-15-6. ![]() Die Folgen des Klimawandels sind insbesondere in den Siedlungsbereichen zu spüren. Band 6 der REGKLAM-Publikationsreihe fasst die Arbeiten des Projektes zu den Grundlagen einer klimawandelgerechten Siedlungsentwicklung zusammen. Neben Methoden werden konkrete Forschungsergebnisse vorgestellt, die in unmittelbarem Zusammenhang mit bioklimatischen Auswirkungen urbaner Bebauungs- und Vegetationsstrukturen stehen. Es werden Ansatzpunkte für eine klimawandelangepasste Stadt- und Freiraumplanung formuliert. Das Themenspektrum umfasst die Identifikation hitzesensitiver Siedlungsbereiche, die Bewertung der thermischen Belastung in verschiedenen städtebaulichen Situationen sowie Methoden zur Erfassung der Grünausstattung von Siedlungsbereichen als Grundlage für die Bewertung der klimatischen Leistungsfähigkeit und der Auswirkungen planerischer Entscheidungen. Weiterhin werden freiraumplanerische Nutzungsoptionen von Brachflächen unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung für die Klimaanpassung vorgestellt sowie Eignungsempfehlungen für die Verwendung von Stadtbäumen formuliert. Das Inhaltsverzeichnissteht als Download zur Verfügung. Die 104-seitige Broschüre kann über den Rhombos-Verlag bezogen werden - Bestellung. Als Download steht die Datei unter folgendem Link zur Verfügung: Heft 7 - Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden: Grundlagen, Ziele und MaßnahmenREGKLAM-KONSORTIUM (Hrsg.) (2013): Integriertes Regionales Klimaanpassungsprogramm Bringt der Klimawandel wirtschaftliche Chancen für Dresden und Umgebung? Mit welchen Risiken müssen wir rechnen? Wie können wir – auch wenn das Klima sich ändert – die Vorzüge der Region Dresden schützen: die hohe Lebensqualität, wirtschaftliche Standortvorteile, die Landschaft und Ökosysteme? Antworten auf diese Fragen gibt das Regionale Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden. Es wurde von Akteuren aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in der Region erstellt und legt den Schwerpunkt darauf, negative Auswirkungen des Klimawandels für Dresden und das Umland zu mindern sowie Potenziale zu erkennen, die aus dem Klimawandel entstehen. Es soll Modellcharakter auch für andere Regionen in Deutschland haben.
Die 344-seitige Broschüre kann über den Rhombos-Verlag bezogen werden - Bestellung. Als Download steht die Datei unter folgendem Link zur Verfügung: |
|